Im Bild von links stehend: Projektleiterin Ursula Obermair, Peter Prinoth (HGV), Gabriel Messner, Patrick Baumgartner, David Salutt, Eva Hutter, Christina Thurner, Simon Kainzwaldner (ehemaliger Teilnehmer), Dorotea Mader und Jochen Schenk (Vorstandsmitglieder Südtiroler Sporthilfe). Vorne sitzend: Vivien Insam, Andrea Vötter, Nina Zöggeler, Marion Oberhofer und Alexia Demez (Südtiroler Sporthilfe)
Zehn Teilnehmende – Nina Zöggeler, Marion Oberhofer und Andrea Vötter (alle Kunstbahnrodeln), Christina Thurner (Mountainbike), Eva Hutter (Biathlon), David Salutt (Badminton), Elisa Platino (Ski Alpin), Patrick Baumgartner (Bobsport), Vivien Insam (Ski Alpin) und Gabriel Messner (Snowboard) – werden in den kommenden 20 Monaten gemeinsam mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren an ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung arbeiten. Der Auftakt zur zweiten Ausgabe fand am heutigen Donnerstag im Gustelier des Hoteliers- und Gastwirteverbands (HGV) in Bozen statt. Gastgeber Peter Prinoth, COO des HGV begrüßte die Teilnehmer:innen im Gustelier, dem Atelier für Geschmackserfahrung: „Wir sind erneut stolzer Partner dieses Projektes, das in unseren Augen einen großen Mehrwert für alle Beteiligten mitbringt sowie eine interessante Brücke zwischen der Sport- und Wirtschaftswelt schlägt.“ Alexia Demez von der Südtiroler Sporthilfe sowie Projektleiterin Ursula Obermair erklärten das Programm und schafften den perfekten Rahmen zum besseren Kennenlernen der neuen Gruppe. Am Nachmittag trafen die Teilnehmer:innen auf die Partnerunternehmen zum sogenannten „Speed-Dating“: Jede:r Athlet:in hatte kurz Zeit, um die Mentor:innen und deren Unternehmen kennenzulernen und in die jeweiligen Branchen zu schnuppern.
Great Season schlägt Brücke zwischen Sport- und Berufswelt.
Zu den Partnerunternehmen zählen renommierte Südtiroler Betriebe wie Alperia, die Spezialbier-Brauerei FORST, die Südtiroler Sparkasse, das Forschungsinstitut Eurac Research, der HGV, Mila – Bergmilch Südtirol, Alupress, Sportler und Markas. Jedes Unternehmen stellt eine Mentorin oder einen Mentor, die einen Athleten oder eine Athletin über die gesamte Programmdauer begleiten. Neben ersten Einblicken im Betrieb stehen u.a. Workshops, intensive Präsenztage, persönliche Coachings und die Entwicklung und Umsetzung sozialer Projekte auf dem Programm. „Wir sind bereits das zweite Mal Teil von GREAT SEASON, weil wir wissen, dass Athletinnen und Athleten besondere Eigenschaften mitbringen: Ehrgeiz, Motivation, Teamgeist und Durchhaltevermögen – Fähigkeiten, die in der Wirtschaft von unschätzbarem Wert sind“, betont Werner Zublasing von Alupress. Markas ist erstmals mit dabei: „Wir waren sofort begeistert von der Idee, Athletinnen und Athleten bei ihrem beruflichen Neustart zu begleiten. Sie bringen viele Talente mit, und ihnen diese Chance zu geben, ist für uns eine Herzensangelegenheit“,
so Evelyn Kirchmaier von Markas.
Ideelle Unterstützung eine der Aufgaben der Südtiroler Sporthilfe.
Das Ausbildungsprogramm läuft bis 2027 und kombiniert Präsenzmodule mit Online-Learning-Einheiten. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem Betriebswirtschafts-Grundlagen, Konfliktmanagement, Digitalisierung, Wellbeing sowie soziale Projekte. „Diese ideelle Unterstützung ist ein zentraler Teil unserer Aufgabe als Sporthilfe. Wir fördern nicht nur finanziell, sondern begleiten Athletinnen und Athleten auch in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Und das Programm richtet sich ausdrücklich nicht nur an geförderte Sporthilfe-Athleten, sondern an alle Sportlerinnen und Sportler des Landes“, betont Jochen Schenk, Vizepräsident der Südtiroler Sporthilfe. Einen Einblick aus erster Hand erhielten die 10 teilnehmenden Athletinnen und Athleten von „Alumni“ Simon Kainzwaldner, der bei der ersten Ausgabe von GREAT SEASON mit dabei war. Neben wertvollen Inhalten konnte er sein Netzwerk erweitern und neue Kontakte zur Arbeitswelt knüpfen. Die Teilnehmer:innen blicken gespannt in die Zukunft – mit dem Ziel, ihre im Sport erworbenen Stärken in neue berufliche Bahnen zu lenken.